Stadt-Herausforderung Ottakring | Bildungsplattform | JUBIZ Jugendbildungszentrum

Stadt-Herausforderung Ottakring | Bildungsplattform | JUBIZ Jugendbildungszentrum

IM ÜBERBLICK

  • City Challenge Ottakring – ein Projekt von querraum.kultur- und sozialforschung.
  • Gemeinsam mit Jugendlichen aus Ottakringer Neuen Mittelschulen und Lehrgängen.
  • Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden interaktiv zu vermitteln.
  • Kleine Teams erkunden den Bezirk und lösen Aufgaben.
  • TeilnehmerInnen entwickeln lebensraumorientierte Zugänge zur Gesundheitsvermittlung.
  • Feierliche Zertifikatsverleihung am 23. Mai 2018.
  • Meilenstein in der Bildungsarbeit im JUBIZ Jugendbildungszentrum.

Die Stadt-Herausforderung Ottakring wurde von querraum.kultur- und sozialforschung im Auftrag der Wiener Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Ottakringer Neuen Mittelschulen und den Pflichtschulabschluss-Lehrgängen im JUBIZ wurde ein Projekt entwickelt, das Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren das Thema Gesundheit und Wohlbefinden näherbringt. Durch interaktive Touren erkunden kleine Teams den Bezirk und lösen an verschiedenen Stationen spannende Aufgaben und Rätsel. Die TeilnehmerInnen zeigten großes Engagement und entwickelten ihre Fähigkeiten zur gesundheitsorientierten Kommunikation. Am 23. Mai 2018 erhielten die Teilnehmenden feierlich ihre Zertifikate von der stellvertretenden Bezirksvorsteherin, Eva Weißmann, als Anerkennung für ihren Einsatz.

Stadt-Herausforderung Ottakring

Die Stadt-Herausforderung Ottakring ist ein innovatives Projekt, das Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aus dem Bezirk Ottakring zusammenbringt, um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden auf interaktive Weise zu erkunden. Mit Hilfe von querraum.kultur- und sozialforschung, im Auftrag der Wiener Gesundheitsförderung, wurden verschiedene Aktivitäten entwickelt, um das Bewusstsein und das Wissen über Gesundheit zu fördern. Durch die Teilnahme an spannenden Touren und Aufgaben erfahren die Jugendlichen mehr über ihren Lebensraum und die Bedeutung von gesundheitsfördernden Maßnahmen.

Ziele der Stadt-Herausforderung

Ein zentrales Ziel der Stadt-Herausforderung ist es, den Jugendlichen das Thema Gesundheit auf zugängliche und ansprechende Weise näher zu bringen. Durch die Durchführung von interaktiven Touren können die Teilnehmenden nicht nur aktiv an der Gestaltung ihres Lernprozesses mitwirken, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Team sammeln. Diese Herangehensweise trägt dazu bei, das Bewusstsein für gesundheitliche Themen zu schärfen und fördert zudem die soziale Interaktion unter den Jugendlichen.

Die Rolle der Jugendlichen

Die Jugendlichen spielen eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Sie werden in kleine Teams aufgeteilt und haben die Aufgabe, verschiedene Stationen im Bezirk Ottakring zu erkunden. An jeder Station gilt es, Rätsel zu lösen und Aufgaben zu bewältigen, die auf ihre Lebenswelt abgestimmt sind. Diese Methode ermöglicht den Jugendlichen nicht nur, ihre Kenntnisse über Gesundheit zu vertiefen, sondern auch, sich als Expert*innen in ihrem eigenen Lebensraum zu profilieren.

Vorbereitende Workshops

Im Vorfeld der Stadt-Herausforderung fanden verschiedene Workshops statt, in denen die Jugendlichen auf die bevorstehenden Aktivitäten vorbereitet wurden. Diese Workshops wurden mit großem Engagement durchgeführt und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. Hierbei erhielten sie auch wertvolle Kompetenzen, die ihnen nicht nur während der Stadt-Herausforderung, sondern auch darüber hinaus von Nutzen sein werden.

Bildungsplattform

Die Stadt-Herausforderung Ottakring ist Bestandteil einer größeren Bildungsplattform, die darauf abzielt, Jugendlichen vielfältige Bildungschancen zu bieten. Innerhalb dieser Plattform werden verschiedene Programme und Projekte angeboten, die auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten sind. Diese Bildungsangebote können auf der Webseite Bildungschancen Wien eingesehen werden. Hier finden sich zahlreiche Informationen über verschiedene Angebote und Initiativen, die Jugendlichen helfen sollen, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern.

Fortbildung für Jugendliche

Ein Schlüsselbereich innerhalb dieser Plattform ist die Fortbildung für Jugendliche. Diese Fortbildungsangebote sind darauf ausgelegt, den Teilnehmenden neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Ob im Bereich der Gesundheitspolitik, der Umweltbildung oder anderen relevanten Themenbereichen – die Bildungsplattform bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die den Jugendlichen zugutekommen.

Vielfältige Angebote

Die Angebote der Bildungsplattform sind vielfältig. Dazu zählen unter anderem Workshops, Seminare und praktische Projekte, die in verschiedenen Formaten und zu unterschiedlichen Themenbereichen stattfinden. Eine gute Übersicht über alle Angebote der Plattform ist auf der Webseite der Open Education zu finden. Diese Informationsquelle bietet eine umfassende Möglichkeit, sich über die aktuellsten Programme zu informieren und aktiv an den Bildungsmaßnahmen teilzunehmen.

JUBIZ Jugendbildungszentrum

Ein zentraler Partner in der Stadt-Herausforderung Ottakring ist das JUBIZ Jugendbildungszentrum, das sich als eine der führenden Institutionen für Jugendbildung in Wien etabliert hat. Das JUBIZ bietet Jugendlichen eine Vielzahl von Programmen und Bildungsangeboten, die ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Das Ziel des JUBIZ ist es, Jugendliche in ihrer Eigenverantwortung zu fördern und ihnen Raum für selbstständiges Lernen zu geben.

Einrichtungen und Angebote des JUBIZ

Das JUBIZ bietet verschiedene Einrichtungen, die speziell für die Bedürfnisse von Jugendlichen geschaffen wurden. Hierzu gehören unter anderem Beratungsstellen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte, die in einem sicheren und unterstützenden Umfeld stattfinden. Diese Einrichtungen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, sondern bieten auch die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen.

Kooperationen mit anderen Institutionen

Das JUBIZ arbeitet eng mit anderen Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk für die Jugendlichen zu schaffen. Diese Kooperationen ermöglichen den Austausch bewährter Praktiken und die Entwicklung gemeinsamer Projekte, die den Jugendlichen zugutekommen. Beispielsweise kooperiert das JUBIZ unter anderem mit der Stadt Wien, um die Integration von Bildungsangeboten mit einer sozialen Dimension zu fördern. Weitere Informationen über die Bildungsangebote des JUBIZ finden Sie auf der Webseite Bildungsgrätzl Ottakring-West.

Fazit zur Stadt-Herausforderung Ottakring

Insgesamt zeigt die Stadt-Herausforderung Ottakring, wie wichtig es ist, Jugendliche aktiv in Bildungsprozesse einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Umgebung zu erkunden und zu gestalten. Die Kombination aus interaktiven Lernformaten und der Zusammenarbeit mit Partnern wie dem JUBIZ sowie anderen Bildungsinstitutionen fördert nicht nur die gesundheitliche Aufklärung, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen in Ottakring.

Für weitere Informationen über die Bildungsangebote und die digitale Bildung in Wien kann die Webseite der FO Bildung besucht werden. Darüber hinaus können Interessierte auf der Webseite der KMK weitere Strategien zur Bildung in der digitalen Welt entdecken.

entdecken sie alles rund um bildung: aktuelle trends, innovative lernmethoden und wichtige informationen für schüler, studierende und lehrkräfte. optimieren sie ihren bildungsweg mit unseren experten-tipps.

T testimonios sobre la Stadt-Herausforderung Ottakring

Die Stadt-Herausforderung Ottakring hat für viele Jugendliche eine wertvolle Erfahrung dargestellt. Durch interaktive Touren im Bezirk haben sie das Thema Gesundheit und Wohlbefinden auf spannende Weise entdecken können. TeilnehmerInnen berichten begeistert von den Kreativworkshops, in denen sie neue Perspektiven auf ihre eigene Gesundheit gewinnen konnten.

Ein Teilnehmender äußerte sich: „Ich hätte nie gedacht, dass ich so viel über meine Umgebung lernen könnte. Die gemeinsamen Aufgaben mit meinem Team haben mir nicht nur Spaß gemacht, sondern uns auch gezeigt, wie wichtig es ist, auf unsere Gesundheit zu achten.“

Ein weiterer Teilnehmer führte an: „Die Workshops waren sehr inspirierend. Wir haben viel über gesunde Lebensstile gelernt und mir gefällt, dass es speziell für uns Jugendliche aufbereitet wurde. Es war toll, sich als ExpertInnen zu fühlen.“

Die feierliche Zertifikatsverleihung am Ende des Projektes war ein besonderer Moment für alle Beteiligten. „Das Gefühl, das Zertifikat in den Händen zu halten, war unbeschreiblich. Es zeigt, dass unsere Arbeit und unser Engagement wertgeschätzt werden“, erklärte eine Teilnehmerin voller Stolz.

Insgesamt hat die Stadt-Herausforderung Ottakring nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Jugendlichen gestärkt. Dies hat zu einer positiven Entwicklung beigetragen und vielen Jugendlichen neue Wege in der Gesundheitsbildung eröffnet.

Axel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert