Intelligente Krähen sorgen für Sauberkeit im Freizeitpark

Intelligente Krähen sorgen für Sauberkeit im Freizeitpark

IN KÜRZE

  • Saatkrähen im Freizeitpark Puy du Fou trainiert.
  • Müll und erhalten Nahrung als Belohnung.
  • Training von Christophe Gaborit, Falkner seit 1993.
  • Vögel sollen Besucher erziehen, weniger Müll zu hinterlassen.
  • Corviden besitzen hohe Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten.
  • Vergleich der Intelligenz von Krähen und Primaten.
  • Krähen im Freizeitpark führen eine Art Nahrungssammelverhalten aus.
  • Nachahmungsfähigkeiten von Vögeln, jedoch weniger ausgeprägt bei Krähen.

Im Puy du Fou, einem historischen Themenpark in Frankreich, wurden sechs Saatkrähen trainiert, um Müll aufzusammeln. Diese Vögel lernen, Abfall mit Nahrung zu assoziieren, indem sie für ihre Arbeit belohnt werden. Der Falkner Christophe Gaborit hat die Tiere von Hand aufgezogen und sie dazu gebracht, den Park sauber zu halten. Der Zweck dieses Programms ist nicht nur die Reinigung, sondern auch eine pädagogische Botschaft an die Besucher, weniger Müll zu hinterlassen. Die Intelligenz von Krähen wird oft unterschätzt, obwohl sie in der Lage sind, Werkzeuge zu benutzen und komplexe Probleme zu lösen.

Die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit von Krähen hat die Aufmerksamkeit vieler Tierliebhaber und Wissenschaftler auf sich gezogen. Im Puy du Fou, einem historischen Themenpark in Frankreich, wurden sechs Saatkrähen trainiert, um Müll aufzusammeln und damit zur Sauberkeit des Parks beizutragen. Diese faszinierende Idee hat nicht nur praktische Vorteile, sondern auch einen tiefgreifenden pädagogischen Effekt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Krähen und ihre Rolle im Freizeitpark näher beleuchten.

Das Training der Krähen im Puy du Fou

Christophe Gaborit, der seit 1993 als Falkner im Puy du Fou tätig ist, hat diese Intelligenz in den Krähen erkannt und sie systematisch trainiert. Zu Beginn des Trainingsversuchs wurden zwei Saatkrähen mit einer speziellen Box vertraut gemacht. Gaborit ließ Müll durch einen Schlitz fallen und belohnte die Vögel mit Futter, wenn sie den Müll in die Box legten. Durch diese Methode lernten die Krähen, den Müll mit Nahrungsbelohnungen zu assoziieren.

Heute helfen die sechs ausgebildeten Krähen dabei, den Park sauber zu halten, obwohl der Puy du Fou ohnehin einen guten Reinigungsstandard hat. Die Idee hinter diesem Vorhaben ist nicht nur praktische Müllentsorgung, sondern auch die Vermittlung eines wichtigen Umweltthemas an die Besucher. Die Krähen sollen die Menschen dazu anregen, weniger Müll in der Natur zu hinterlassen.

Die Intelligenz der Krähen

Die Verwandten der Krähen, die Corviden, sind für ihre außergewöhnlichen kognitiven Fähigkeiten bekannt. Laut Don Moore, Direktor des Oregon Zoo, haben Vögel ein Maß an Erkenntnisfähigkeit entwickelt, das die Wissenschaft erst zu begreifen beginnt. Diese Vögel sind in der Lage, Werkzeuge zu benutzen, Probleme zu lösen und vorauszuplanen. Ihre Intelligenz wird oft übersehen, was auf veraltete stereotype Ausdrücke wie „Spatzenhirn“ zurückzuführen ist.

Robert Mulvihill, ein Ornithologe des National Aviary in Pittsburgh, erklärt, dass die Kognitionsfähigkeit von Krähen und Raben im Vergleich zu vielen anderen Tieren bemerkenswert ist. Trotz eines geringen Hirnvolumens haben sie ein hohes Maß an Neuronendichte und eine Struktur im Gehirn, die mit dem menschlichen Präfrontalen Cortex vergleichbar ist. Diese Anpassungen ermöglichen es ihnen, komplexe Probleme zu lösen.

Verhalten und Umweltbewusstsein

Die Aktionen der Krähen im Puy du Fou sind ein Beispiel für das natürliche Nahrungsbeschaffungsverhalten, welches die meisten Tiere zeigen. Mulvihill vergleicht dieses Verhalten mit dem eines Spechts, der sein nötiges Futter nur durch vorherige Anstrengungen erreichen kann. Genau wie der Specht sammeln die Krähen aktiv, jedoch mit einem klaren Fokus auf die Sauberkeit des Parks.

Die Krähen bekämpfen somit nicht nur Umweltverschmutzung, sondern liefern auch ein wertvolles Beispiel für die Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserem Alltag. Indem sie Müll aufheben, setzen sie ein Zeichen und ermutigen die Besucher, achtsamer mit ihrem Müll umzugehen und die Umwelt zu respektieren.

Krähen als Nachahmer und Kommunikatoren

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Krähen ist ihre Fähigkeit zur Nachahmung. Es gibt zahlreiche Berichte über Vögel, die menschliche Stimmen oder andere Geräusche nachahmen. Ein Schildrabe wurde einmal dabei gefilmt, wie er die Frage „You alright, love?“ sagte, und auf die Antwort „I’m alright“ reagierte. Diese Fähigkeiten bieten Einblicke in die sozialen Interaktionen der Vögel.

Krähen und andere Vogelarten wie Papageien lernen durch Zuhören und Nachahmung. Ein Teil ihres Gehirns ist für diesen Prozess spezialisiert, wodurch einige Vögel besonders talentiert im Imitieren sind. Im Gegensatz zu Papageien sind Krähen in dieser Hinsicht nicht ganz so ausgeprägt, da sie aus unterschiedlichen Abstammungslinien hervorgegangen sind.

Fazit: Ein neues Verständnis für Krähen

Aufgrund ihrer ausgeprägten Intelligenz und Anpassungsfähigkeit werden Krähen oft unterschätzt. Die Aktionen der Krähen im Puy du Fou zeigen jedoch, wie wertvoll diese Tiere für unsere Umwelt sein können. Es ist an der Zeit, den Einfluss und die Fähigkeiten der Krähen zu würdigen – sowohl als intelligente Wesen als auch als aktive Teilnehmer in unseren Bemühungen um eine saubere und nachhaltige Zukunft. Weitere Informationen über die bemerkenswerten Fähigkeiten dieser Vögel finden Sie in verschiedenen Artikeln, die ihre Rolle als Umweltbewahrer betonen, beispielsweise durch einen Besuch auf HNA, oder im Süddeutsche, Focus (Link), Tierwelt (Link) oder Stern (Link).

entdecken sie die faszinierende welt der raben. lernen sie ihre intelligenz, ihr verhalten und ihre rolle in folklore und natur kennen. erfahren sie alles über diese beeindruckenden vögel und ihre bedeutung in verschiedenen kulturen.

In einem faszinierenden Experiment im historischen Themenpark Puy du Fou, der in Frankreich ansässig ist, haben sechs Saatkrähen die Aufgabe übernommen, den Park sauber zu halten. Diese Vögel wurden von Christophe Gaborit, dem Falkner des Parks, mit viel Geduld und Hingabe trainiert. Durch ein einfaches Belohnungssystem lernte jedes Tier, Müll zu sammeln und ihn in den vorgesehenen Behälter zu werfen. Ihre Belohnung? Ein köstlicher Snack, der für die clevere Arbeit winkt.

Das beeindruckende Training begann mit zwei Krähen, die mithilfe einer Box, aus der zur Belohnung Nahrung herauszog, mit der Idee des Müllsammelns vertraut gemacht wurden. Die Vögel assoziierten relativ schnell, dass das Einsammeln von Müll zu einer köstlichen Belohnung führte. So ist es nicht überraschend, dass die Krähen nun eine aktive Rolle bei der Sauberhaltung des Parks spielen.

Doch diese Initiative geht weit über die bloße Sauberhaltung hinaus. Der pädagogische Effekt steht im Vordergrund. Die Krähen sollen die Besucher dazu ermutigen, verantwortungsbewusster mit ihrem Müll umzugehen. So wird nicht nur der Park sauberer, sondern auch das Bewusstsein der Menschen für die Umwelt geschärft, was sehr wichtig ist.

Die Intelligenz von Krähen wird oft unterschätzt, doch sie sind in der Lage, Werkzeuge zu nutzen, Probleme zu lösen und sogar Rätsel zu knacken. Wie Don Moore, der Direktor des Oregon Zoo, es treffend formulierte: „Vögel haben ein Maß an Erkenntnisfähigkeit entwickelt, das wir gerade erst zu begreifen beginnen.“ Während viele Menschen glauben, dass Tiere wie Primaten die einzigen intelligenten Wesen sind, zeigen Corviden eine bemerkenswerte kognitive Fähigkeit, die man bisher nur selten in den Fokus rückte.

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für die Intelligenz von Krähen ist die Fähigkeit zur Nachahmung von Geräuschen. Auch wenn sie in diesem Bereich vielleicht nicht so talentiert wie einige Papageien sind, zeigen sie dennoch erstaunliche Fähigkeiten, mit ihrer Stimme zu experimentieren. Eine Krähe namens Mickey, die früher als Haustier gehalten wurde, konnte einige Worte sprechen, was zeigt, dass selbst diese Vögel die Fähigkeit haben, ihre Umgebung zu beeinflussen.

Insgesamt zeigt das Beispiel der trainierten Krähen im Puy du Fou, wie intelligente und fähige Vögel in der Lage sind, nicht nur ihren eigenen Lebensraum zu gestalten, sondern auch das Verhalten der Menschen rund um sie herum positiv zu beeinflussen.

Axel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert