Verkauf von Elektroautos 2024: Chinesische Hersteller gewinnen an Boden, während Europa stagniert

EN BREF
|
Im Jahr 2024 verzeichnet der globale Markt für Elektroautos steigende Verkäufe, während Europa stagnierende Entwicklungen erlebt. Der Absatz von Battery Electric Vehicles (BEV) wuchs um 10 Prozent auf etwa 11 Millionen, während Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) um beeindruckende 58 Prozent auf 6,4 Millionen Fahrzeuge zunahmen. China setzt mit über 40 Prozent des Verkaufsvolumens, insbesondere durch New Energy Vehicles (NEV), neue Maßstäbe und festigt seine Rolle als Leitmarkt für E-Mobilität. In Europa hingegen sanken die Verkaufszahlen um 6 Prozent bei BEV und 5 Prozent bei PHEV, wobei das Vereinigte Königreich Deutschland als größten europäischen Absatzmarkt überholt hat. Chinesische Hersteller gewinnen zunehmend an Marktmacht und erhöhen ihren Export nach Europa.
Im Jahr 2024 zeigt sich ein deutliches Bild im globalen Markt für Elektrofahrzeuge. Während die Verkaufszahlen in Europa stagnieren und das Gesamtinteresse an Elektroautos nachlässt, verzeichnen chinesische Hersteller einen bedeutenden Zuwachs an Verkäufen und Marktanteilen. Diese Entwicklungen sind das Ergebnis verschiedener Faktoren, darunter staatliche Unterstützung, technologische Innovationen und eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen.
Der globale Trend der Elektrofahrzeugverkäufe
Die Weltwirtschaft zeigt insgesamt ein Wachstum im Bereich der Batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV). Im Jahr 2024 wurde ein Anstieg von knapp zehn Prozent im Absatz der BEV verzeichnet, was die Zahl auf rund elf Millionen verkaufte Fahrzeuge erhöht. Die PHEV erlebten sogar ein bemerkenswertes Wachstum von 58 Prozent, mit einem Verkaufsvolumen von 6,4 Millionen Einheiten. Dies ist größtenteils auf die verbesserte Batterietechnologie und niedrigere Preisstrukturen zurückzuführen.
Ursachen für das Wachstum in China
China bleibt der führende Markt für Elektromobilität. Im Jahr 2024 wuchs der Markt für Elektroautos um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums sind die New Energy Vehicles (NEV), die über 40 Prozent des Gesamtabsatzvolumens ausmachen. Die Zahlen für BEV stiegen um 12 Prozent auf etwa sieben Millionen Einheiten, während die Verkäufe von PHEV-Fahrzeugen um beeindruckende 82 Prozent auf rund fünf Millionen Fahrzeuge zulegten. Diese Trends sind nicht nur auf die staatliche Unterstützung und Subventionen zurückzuführen, sondern auch auf eine ausgebaute Ladeinfrastruktur und eine Marktverfügbarkeit günstiger Fahrzeugmodelle.
Europas stagnierende Entwicklungen
Im Gegensatz zu den positiven Entwicklungen in China sieht sich Europa mit einer Stagnation im Automobilsektor konfrontiert. Der Gesamtfahrzeugmarkt fiel um vier Prozent, und die BEV-Modelle erfuhren einen Rückgang von six Prozent. 2024 wurden in Europa mehr als 1,9 Millionen BEV und 860.000 PHEV verkauft. Trotz dieser Zahlen gibt es innerhalb Europas erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, wobei das Vereinigte Königreich aufgrund seiner günstigen Förderbedingungen Deutschland als größten europäischen Markt für Elektrofahrzeuge überholt hat.
Die Rolle chinesischer Hersteller im europäischen Markt
Ein Viertel der 2024 in Europa verkauften Elektroautos stammt aus chinesischer Produktion. Diese Entwicklung wird von einer Reihe von Faktoren begünstigt, darunter die starke Marktpräsenz führender chinesischer Hersteller und die wachsende Popularität kostengünstiger Fahrzeuge. Chinesische Marken haben in den letzten Jahren vitalen Fuß in Europa gefasst und setzen Europas traditionelle Autohersteller unter Druck.
Die Verbraucherpsychologie und Markttrends
Die Kaufbereitschaft für Elektrofahrzeuge ist weltweit angestiegen, insbesondere in China, wo der Trend hin zu einer zunehmenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu beobachten ist. Laut dem Mobility Consumer Index 2024 von EY zeigt sich, dass deutsche Käufer zunehmend preissensibel werden und sich günstigere Optionen suchen. Das Interesse an Elektroautos wächst, während Benzinfahrzeuge nach wie vor die klare erste Wahl sind.
Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Markt
Technologische Innovationen, insbesondere die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien und die Fortschritte in der Herstellung von Feststoffbatterien, spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung von Chinas Wettbewerbsvorteil im E-Auto-Sektor. Diese neuen Technologien ermöglichen nicht nur eine höhere Effizienz und geringere Herstellungskosten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Fahrzeugreichweite und Nutzerakzeptanz bei. Europa hingegen steht vor der Herausforderung, bei diesen technologischen Fortschritten aufzuholen.
Regulatorische Rahmenbedingungen und staatliche Unterstützung
In China fördern staatliche Initiativen und Subventionen den Kauf von Elektrofahrzeuge, was zu einer raschen Akzeptanz von neuen Mobilitätslösungen führt. Die chinesische Regierung hat zahlreiche Politiken etabliert, um den Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge zu steigern, während europäische Länder, aufgrund der Reduzierung ihrer Subventionen, unter Druck geraten. Der Rückgang der staatlichen Unterstützung könnte durchaus die Verkaufszahlen in Europa weiter belasten.
Ein Ausblick auf die Zukunft der Elektrofahrzeuge
Mit den Aufzeichnungen über die Verkaufszahlen und den Trends von 2024, zeichnet sich ein klarer Trend ab: Chinesische Hersteller dominieren den Markt und haben das Potenzial zur Marktführerschaft sowohl in Asien als auch in Europa. Die Frage bleibt, ob europäische Hersteller in der Lage sein werden, auf diese Herausforderungen zu reagieren und ihre Position im globalen Elektrofahrzeug-Segment zu verteidigen. Innovationen in der Produktion, Kundenorientierung und intelligente Mobilitätslösungen werden entscheidend sein.
Fazit: Ein ausgewogenes Bild im Elektrofahrzeugmarkt
Für Europa ist die Herausforderung groß: Während die einheimischen Hersteller stagnieren, nutzen die chinesischen Automobilhersteller ihre Vorteile und Technologien, um sich weltweit durchzusetzen. Die Verbraucherbedürfnisse ändern sich rapide, und europäische Unternehmen müssen zunächst die Herausforderungen erkennen und strategisch darauf reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Externe Quellen und weiterführende Informationen
Für einen vertieften Einblick in die aktuellen Markttrends und Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität können folgende Links besucht werden:
Salto – Elektroautos 2024,
ProFinance – Automarkt 2024/2025,
Feststoffbatterien – Entwicklung,
Tagesschau – Marktmacht China,
TRD Blog Nachrichtenportal,
Kurier – Marktboom China,
Manager Magazin – Chinesischer Druck auf Europa.

Im Jahr 2024 ist der Verkauf von Elektroautos weltweit um nahezu 24 Prozent gestiegen, wobei der Löwenanteil dieser Zunahme auf chinesische Hersteller entfällt. In China, einem der führenden Märkte für Elektromobilität, erfreuen sich New Energy Vehicles (NEV) wachsender Beliebtheit. Mit über sieben Millionen BEVs und einem Anstieg der PHEV-Verkäufe um 82 Prozent bleibt das Land ein Vorreiter in der E-Mobilität.
Im Gegensatz dazu zeigt der europäische Markt Anzeichen von Stagnation. Während der Gesamtfahrzeugmarkt in Europa um 4 Prozent zurückging, verringerte sich der Absatz von BEVs um 6 Prozent und der von PHEVs um 5 Prozent. Besonders auffällig ist der Rückgang in großen Märkten wie Deutschland und Frankreich, wo die Verkaufszahlen negativ überrascht haben.
Ein Grund für die Schwierigkeiten in Europa könnte die Reduzierung von Subventionen sein, die zuvor den Kauf von Elektrofahrzeugen gefördert haben. In vielen europäischen Ländern hat sich die Nachfrage nach Elektroautos nicht wie erwartet entwickelt, während China durch staatliche Anreize und eine umfassende Ladeinfrastruktur kontinuierlich Zuwächse verzeichnet.
Die steigende Beliebtheit der chinesischen Marken erfordert eine Neubewertung der europäischen Automobilindustrie. Während die Preissensibilität deutscher Verbraucher Vorrang hat, scheint das Interesse an chinesischen Elektroautos aufgrund ihrer günstigeren Preise und der innovativen Technologie zu wachsen. Tatsächlich werden im Jahr 2024 schätzungsweise 25 Prozent der in Europa verkauften Elektroautos aus chinesischer Produktion stammen.
Für europäische Hersteller wird es somit entscheidend sein, sich anzupassen und neue strategische Ansätze zu finden, um im Wettbewerb mit den dynamischen chinesischen Akteuren bestehen zu können. Die Marktmacht Chinas nimmt zu, und die europäischen Automobilhersteller müssen ihre Produktion und Technologie neu überdenken, um den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden.