September 2025 im Gesprächsraum der Hansestadt: Monatsfokus auf „Demokratie und Vielfalt

IN KÜRZE
|
Im September 2025 dreht sich im Gesprächsraum der Hansestadt Lüneburg alles um das Thema Demokratie und Vielfalt. Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro, umfasst der Themenmonat verschiedene Veranstaltungen, Austauschrunden und Ausstellungen, die sich mit dem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt beschäftigen. Ziel ist es, Menschen mit Diskriminierungserfahrung zu unterstützen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Demokratie zu stärken. Geplant sind unter anderem Diskussionsrunden, Rhetoriktrainings und Dialoge zu Engagementmöglichkeiten in der Stadtgesellschaft.
September 2025 im Gesprächsraum der Hansestadt: Monatsfokus auf „Demokratie und Vielfalt“
Im September 2025 wird der Gesprächsraum der Hansestadt Lüneburg zum Zentrum für Themen rund um Demokratie und Vielfalt. Organisiert vom Gleichstellungsbüro, wird der Monat mit einer Reihe von Veranstaltungen, Ausstellungen und Dialogen gefüllt, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Vielfalt in der Gesellschaft zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Durch verschiedene Aktivitäten wird nicht nur das Engagement für Demokratie gefördert, sondern auch Menschen, die diskriminierende Erfahrungen gemacht haben, erhalten die notwendige Unterstützung.
Der Dialograum der Hansestadt Lüneburg
Der Gesprächsraum der Hansestadt, gelegen in der Grapengießerstraße 47, bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven. Hier finden regelmäßig Beratungen und Gespräche zu Themen wie Innenstadtentwicklung, Wohnraum und Ehrenamt statt. Im September 2025 wird der Fokus jedoch auf Demokratie und Vielfalt gelegt, um die Bürger_innen aktiv in den Diskurs einzubeziehen und deren Mitgestaltung in der Gesellschaft zu fördern.
Themenmonat „Demokratie und Vielfalt“
Der Themenmonat im September steht ganz im Zeichen von Demokratie und Vielfalt. Das Gleichstellungsbüro hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Workshops umfasst. Es sollen nicht nur Informationen bereitgestellt werden, sondern auch Räume für persönliche Begegnungen geschaffen werden, die den Austausch zwischen Bürger_innen anregen und das Verständnis füreinander vertiefen.
Ausstellungen im Themenmonat
Im Laufe des Monats werden zwei besondere Ausstellungen im Gesprächsraum zu sehen sein. Die erste Ausstellung mit dem Titel „Schluss mit Sprachlosigkeit! Tipps zum Umgang mit diskriminierenden Äußerungen“ läuft vom 1. bis 15. September 2025. Besucher_innen haben die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitenden des Gleichstellungsbüros und der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ auszutauschen und wertvolle Informationen zu erhalten.
Die zweite Ausstellung, „Ein Zuhause im Dazwischen“, findet vom 17. bis 29. September statt. Anlässlich des 45-jährigen Bestehens des Frauenhauses in Lüneburg zeigt diese Ausstellung fotografische Einblicke in das Leben dort. Ein Highlight ist der Besuch der Fotografin Jasmin Cathor, die am Freitag, den 19. September 2025, ab 17 Uhr für Gespräche zur Verfügung steht.
Öffentliche Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Vielfalt
Zusätzlich zu den Ausstellungen werden im Gesprächsraum verschiedene öffentliche Veranstaltungen angeboten. Am Mittwoch, den 3. September 2025, findet ein Freiluft-Dialog zum Förderprogramm „Demokratie leben!“ statt. Hier lernen die Teilnehmer_innen, welche Projekte gefördert werden und wie sie selbst Anträge stellen können. Dies bietet eine wichtige Gelegenheit für Bürger_innen, sich aktiv in den Prozess der Demokratie einzubringen.
Ein weiterer interessanter Dialog, der am Dienstag, den 9. September 2025, stattfinden wird, thematisiert die Engagement-Möglichkeiten in den Bereichen Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit. Bürger_innen werden ermutigt, ihre Ideen und Fragen einzubringen und sich über verschiedene Wege zu informieren, wie sie sich für eine respektvolle und ausgewogene Gesellschaft engagieren können.
Am Freitag, den 12. September 2025, macht die Vielfaltsparade Station am Dialograum. Diese farbenfrohe Veranstaltung, die im Rahmen der Wandelwoche stattfindet, setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Es wird ein lebendiges Miteinander gefeiert, das alle Bürger_innen von Lüneburg einlädt, Teil dieser Parade zu sein.
Besondere Schulungsangebote und Beratungsdienste
Am Montag, den 15. September 2025, wird ein Rhetoriktraining für Zivilcourage im Rahmen des Tages der Demokratie angeboten. Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmer_innen Wege zu zeigen, wie sie in schwierigen Situationen sicher auftreten und handeln können. Für diesen Workshop ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Am Dienstag, den 16. September 2025, werden Beratungs- und Bildungsangebote rund um Antidiskriminierung und Diversity bereitgestellt. Hier haben Personen, die Diskriminierung erfahren haben, die Möglichkeit, sich über verschiedene Unterstützungsangebote zu informieren und Hilfe zu erhalten.
Dialog zu Projekten für Demokratie und Vielfalt
Am Mittwoch, den 17. September 2025, wird ein Dialog zu aktuellen Projekten für Demokratie, Vielfalt, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stattfinden. Die Bürger_innen haben die Möglichkeit zu erfahren, welche Projekte in der vergangenen Zeit umgesetzt wurden und welche in der Planung sind. Diese Gespräche sollen nicht nur informieren, sondern auch dazu anregen, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.
Das Gleichstellungsbüro und seine Aufgaben
Das Gleichstellungsbüro der Hansestadt Lüneburg, unter der Leitung von Karin Fischer, hat sich als zentrale Anlaufstelle für Fragen der Gleichstellung und Vielfalt etabliert. Mit der Gründung der neuen Koordinierungsstelle für Teilhabe und Antidiskriminierung, die von Dr. Yildiz Deniz und Katharina Fuchs-Zimmermann geleitet wird, konnte die Arbeit weiter ausgebaut werden.
Die Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle besteht darin, ein respektvolles und diskriminierungssensibles Miteinander in der Hansestadt zu fördern. Dies geschieht sowohl innerhalb der Stadtgesellschaft als auch innerhalb der Verwaltung. Karin Fischer betont, dass der konstruktive Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und die Unterstützung von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen sowie die Stärkung von Demokratie und sozialem Zusammenhalt.
Engagement für Demokratie und Vielfalt
Das Engagement der Hansestadt Lüneburg für Demokratie und Vielfalt ist ein Ausdruck des Bewusstseins für die Herausforderungen, die in der modernen Gesellschaft bestehen. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Ungleichheit oft im Vordergrund stehen, ist es unerlässlich, dass sich die Bevölkerung aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und Wege zur Förderung und Unterstützung sucht.
Die Veranstaltungen und Aktivitäten im September 2025 bieten allen Lüneburger_innen die Möglichkeit, sich zu engagieren und für eine offene und inklusive Gesellschaft einzutreten. Die Teilnahme an diesen Angeboten kann nicht nur das persönliche Verständnis für Demokratie und Vielfalt vertiefen, sondern auch die eigene Stimme im gesellschaftlichen Diskurs stärken.
Abschließende Gedanken
Die Kombination aus Ausstellungen, Dialogen und Schulungen im Themenmonat „Demokratie und Vielfalt“ wird als eine wertvolle Gelegenheit angesehen, um die Bürger_innen der Hansestadt Lüneburg zu motivieren und zu inspirieren. Das Gleichstellungsbüro und die Koordinierungsstelle laden alle Interessierten ein, sich aktiv an diesen Diskussionen zu beteiligen und zu zeigen, dass Vielfalt eine Stärke ist und Demokratie lebendig gelebt werden kann.
Es ist zu hoffen, dass die Aktivitäten im September 2025 einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dazu beitragen, ein Bewusstsein und ein Engagement für Demokratie und Vielfalt in der Hansestadt zu festigen. Für weitere Informationen können Interessierte die Webseite der Hansestadt Lüneburg besuchen, um über die neuesten Entwicklungen und Projekte informiert zu bleiben.

Erfahrungen im September 2025: Schwerpunkt auf „Demokratie und Vielfalt“ im Dialograum
„Ich habe an den Ausstellungen im Dialograum teilgenommen und war besonders beeindruckt von der Ausstellung ‚Schluss mit Sprachlosigkeit!‘. Es war ermutigend, in einer sicheren Umgebung mit anderen über diskriminierende Äußerungen zu sprechen und Tipps zu erhalten, wie man in solchen Situationen reagieren kann.“
„Die Vielfaltsparade war ein Highlight für mich. Es war berührend zu sehen, wie die Menschen bunt zusammenkamen und gemeinsam für Toleranz und Demokratie eintraten. Der Dialograum bot den perfekten Ort, um nach der Parade über unsere Erfahrungen und Eindrücke zu reflektieren.“
„Ich habe das Rhetoriktraining für Zivilcourage am Tag der Demokratie besucht. Die Tipps, die ich dort bekam, waren sehr hilfreich. Es hat mich motiviert, aktiver in meiner Gemeinde zu werden und mich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen.“
„Die Gespräche über Engagementmöglichkeiten in der Demokratieförderung haben mir die Augen geöffnet. Ich habe viele Ideen dazu, wie ich mich in Lüneburg einbringen kann. Es war toll, mit Gleichgesinnten zu sprechen und verschiedene Perspektiven zu hören.“
„Die Beratung zu Antidiskriminierung und Diversity war sehr informativ. Es gibt viele Ressourcen, die man nutzen kann, wenn man Diskriminierungserfahrungen gemacht hat. Der Dialograum war ein sicherer Ort, an dem man offen reden konnte.“